Tunnel
1 tunnel — [ tynɛl ] n. m. • 1825 à propos de l Angleterre; angl. tunnel, du fr. tonnelle (XVIe) « longue voûte en berceau » 1 ♦ Galerie souterraine destinée au passage d une voie de communication (sous un cours d eau, un bras de mer; à travers une… …
2 Tunnel [1] — Tunnel, künstlich hergestellter Hohlraum von größerem, verschiedenartig gestaltetem röhrenförmigem Querschnitte, der unter der Erdoberfläche oder unter Gewässern, horizontal oder geneigt in gerader Linie oder in Krümmungen angelegt, zur freien,… …
3 Tunnel [3] — Tunnel, erweiterter Ausdruck nicht nur für ein, im rein bergmännischen Ausbau durch ragende Hindernisse oder unter der Erd(Wasser )oberfläche errichtetes röhrenförmiges Bauwerk, sondern auch für ein solches, das offen, von Tag aus oder nach… …
4 Tunnel — Tun nel, n. [F. tonnelle a semicircular, wagon headed vault, a tunnel net, an arbor, OF. also tonnel; dim. of tonne a tun; so named from its resemblance to a tun in shape. See {Ton}.] 1. A vessel with a broad mouth at one end, a pipe or tube at… …
5 Tunnel — (engl., »Trichter, Röhre«, v. altfranz. tonnel, Tonne; hierzu die Tafel »Tunnelbau« mit Text), ein wesentlich wagerechter Gang (Stollen) von solchen Abmessungen, daß ein Verkehrsweg (Straße, Schiffahrtkanal, Eisenbahn) durch das Erdinnere geführt …
6 Tunnel — Tun nel, v. t. [imp. & p. p. {Tunneled}or {Tunnelled}; p. pr. & vb. n. {Tunneling} or {Tunnelling}.] [1913 Webster] 1. To form into a tunnel, or funnel, or to form like a tunnel; as, to tunnel fibrous plants into nests. Derham. [1913 Webster] 2.… …
7 Tunnel 1 — (6,330m), is a tunnel under construction situated in the department of Cundinamarca, Colombia. The tunnel is located on the road that connects Tobiagrande with Puerto Salgar. Up ahead the road connects with another tunnel that is named Tunnel 11… …
8 Tunnel — Sm std. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ne. tunnel, dieses aus afrz. tonnel Tonnengewölbe, Faß , aus gall. tunna. Ebenso nndl. tunnel, ne. tunnel, nfrz. tunnel, nschw. tunnel, nnorw. tunnel; Tonne. ✎ Krüger (1979), 451; DF 5 (1981), 528… …
9 tunnel — [tun′əl] n. [ME tonel, a net with wide opening and narrow end < MFr tonnelle, arbor, semicircular vault < OFr tonnel, dim. of tonne, TUN] 1. Obs. a) a flue b) a funnel 2. a passageway, as through a mountain or under a body of water, as for… …
10 Tunnel — Tun nel, v. i. To make a tunnel; as, to tunnel under a river. [PJC] …
11 Tunnel — »unter der Erde angelegter, durch einen Berg führender Verkehrsweg«: Das Wort wurde im 19. Jh. aus engl. tunnel »unterirdischer Gang, Stollen; Tunnel« entlehnt, das seinerseits aus afrz. tonnel (= frz. tonnelle) »Tonnengewölbe; Fass« stammt. Dies …
12 tunnel — s.m. [dall ingl. tunnel, fr. ant. tonnel (corrisp. al mod. tonneau botte )]. 1. (trasp.) [ferrovia o strada sotterranea o sottomarina ricavata tramite una lunga apertura attraverso un monte o sotto il livello del mare e sim.: il t. sottomarino… …
13 tunnel — [n] covered passageway adit, burrow, channel, crawl space, crawlway, crosscut, drift, hole, hole in the wall*, mine, passage, pit, shaft, subway, tube, underpass; concepts 509,513 tunnel [v] dig a passage through burrow, excavate, mine, penetrate …
14 Tunnel — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Es war ziemlich aufregend, als der Zug den Tunnel durchfuhr …
15 tunnel — ► NOUN ▪ an artificial underground passage, built through a hill or under a building or by a burrowing animal. ► VERB (tunnelled, tunnelling; US tunneled, tunneling) ▪ dig or force a passage underground or through something. DERIVATIVES tunneller …
16 Tunnel — (engl.), 1) Ofenröhre, Trichter, Röhre; 2) ein durch einen Berg od. unter einem Fluß weg gegrabener, unterirdischer Gang, welcher als Fahrstraße, Eisenbahn od. Wasserweg dient. Schon die Alten kannten dergleichen Gänge. So ging in Babylon ein… …
17 Tunnel [2] — Tunnel bei Kanälen, s. Kanaltunnel, Schiffahrtskanäle …
18 Tunnel — (engl.), künstlich hergestellter unterirdischer Gang von größerm Querprofil zur Durchführung von Straßen, Kanälen etc., bes. Eisenbahnen; schon im Altertum bekannt, aber erst in neuester Zeit zu einem sehr wichtigen Zweige der… …
19 Tunnel — Tunnel, ein unter einem Fluß weg oder durch einen Berg gegrabener, unterirdischer Gang. Dergleichen T. gab es schon sehr früh: z. B. zu Babylon unter dem Euphrat hin, die Grotte von Pausilippo bei Neapel etc. Der berühmteste in neuester Zeit ist… …
20 Tunnel — Tunnel, engl., Röhre, Trichter; Durchgang, unter einem Flusse oder durch eine Anhöhe ausgeführt, jetzt durch die Eisenbahnbauten sehr häufig nothwendig geworden. Der berühmteste ist der T. unter der Themse zu London, durch den Ingenieur Brunel… …