Blende
1 blende — [ blɛ̃d ] n. f. • 1751; all. Blende ♦ Minerai de sulfure de zinc. Cristaux de blende. ⊗ HOM. Blinde. ● blende nom féminin (allemand Blende, de blenden, éblouir) Sulfure naturel de zinc. (La blende, ZnS, cubique, forme des cristaux généralement… …
2 Blende — (ursprünglich ein trügerisch glänzendes Mineral ohne Gehalt) steht für: Blende (Architektur), in der Architektur ein Bauteil zur Gliederung und Strukturierung der Fassade Blende (Optik), in der Optik eine Vorrichtung zur Begrenzung des… …
3 blende — blende; fire·blende; horn·blende; man·gan·blende; pitch·blende; …
4 Blende — Blende, n. [G., fr. blenden to blind, dazzle, deceive, fr. blind blind. So called either in allusion to its dazzling luster; or (Dana) because, though often resembling galena, it yields no lead. Cf. {Sphalerite}.] (Min.) (a) A mineral, called… …
5 Blende — may refer to: * Sphalerite ( Zinc blende , ZnS), the most common usage * Hornblende * Pitchblende * an alternative name for Rana Niejta …
6 Blende [2] — Blende (Min.), 1) Name für geschwefelte Metallerze, s. Blende (Min.); 2) gewöhnlich so v.w. Zinkblende …
7 blende — an ore of zinc, 1680s, from Ger. Blende, a back formation from blenden to blind, deceive (see BLIND (Cf. blind) (adj.)). So called because it resembles lead but does not yield any …
8 blendė — bleñdė dkt. Fotografúoti su blendè …
9 blende — [blend] n. [Ger blende < blenden, to blind, deceive (akin to BLEND): so named because it resembles galena, but contains no lead] any of several minerals, esp. metallic sulfides, with a bright luster; specif., sphalerite …
10 Blende [1] — Blende, 1) Alles, was das Sehen verhindert od. was täuscht, s. Blendleder; 2) Spanische Wand, Verschlag vor einer Sache, welche nicht gesehen werden soll; 3) (Kriegsw.), so v.w. Blendung 5); 4) blindes Fenster od. Thür, bes. wenn letztere mit… …
11 Blende [1] — Blende (Blendnische), eine Wandvertiefung zur Gliederung gemauerter Flächen, findet häufige Anwendung im Backsteinbau, wo sie in der Regel geputzt und wohl auch mit Bemalung, mit Kratzmustern (s.d.) u. dgl., verziert wird. Dient die B. zur… …
12 Blende [2] — Blende, Ring im Innern eines Fernrohrs oder Mikroskops zur Abhaltung der Randstrahlen, die infolge der sphärischen Aberration keine scharfen Bilder geben. Auch soviel wie Blendgläser …
13 Blende [3] — Blende, Mineral, soviel wie Zinkblende …
14 Blende [4] — Blende, Pflanze, soviel wie Buchweizen …
15 Blende [1] — Blende, im Bergbau, 1. s.v.w. Wettertür (s. Wetterwirtschaft); 2. s.v.w. Lampe (s. Geleucht) …
16 Blende [2] — Blende (Blendring), s. Fernrohr, Lupe, Mikroskop …
17 Blende [3] — Blende, Gehäuse der Grubenlampen, Bezeichnung für Holzkästchen mit Messingauskleidung, auch für Grubenlampen überhaupt …
18 Blende [4] — Blende, flache Mauervertiefung, die verschiedenen Zwecken dienen kann, wie z.B. zur Teilung großer Wandflächen, zur Aufnahme und zum Schütze von Bildwerken farbiger und plastischer Art u.a.m. L. v. Willmann …
19 Blende — Blende, in der Baukunst ein dem Mauerwerk äußerlich angefügter (vorgeblendeter) Teil (s. Blendsteine); auch eine flache Wand oder Mauernische (Blendnische), mit einem Bogen (Blendbogen) überspannt; Blendarkaden, eine Reihe solcher Nischen [Abb.… …
20 Blende — Blende, Name für geschwefelte Metalle; gewöhnlich Zinkblende, krystallinisch, von verschiedenen Farben. spröde, als Blätter , Strahl und Faserblende vorkommend; das Zink ist schwer daraus zu gewinnen …