rose

  • 41Rose [2] — Rose, 1) Blume, s.u. Rosa u. Rosen; R. von Jericho, ist, Anastatica hierochuntica; 2) (Herald.), die fünfblättrige Blume, welche sich häufig in Wappen findet; die Zahl der Blätter wird nicht angegeben, wohl aber, wie sie besamet (bebutzet,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 42Rose [4] — Rose, Rothe u. Weiße R. in England, jene das Symbol des Hauses York, diese das des Hauses Lancaster; über den langjährigen Krieg zwischen diesen beiden Häusern (Krieg der Rothen u. Weißen R.) 1452–85, dessen Ende die Ausrottung des Hauses… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 43Rose [5] — Rose (Rothlauf, Erysipelas, Med.), 1) oberflächliche Entzündung der Haut, durch innere Ursachen od. in Folge von Geschwüren, Wunden u. andern äußern Verletzungen, Falsche R. (Pseuderysipelas, Erythema), entstanden; die Röthe ist gewöhnlich blaß,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 44Rose [7] — Rose, Chateau la R., ein Bordeaux Wein …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 45Röse — Röse, Abkürzung des Namens Rosine od. Rosa …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 46Rosé — Rosé, s. Schaumwein …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 47Rose [2] — Rose, der rote, warzige Fleck an den Augen der Rebhühner und Waldhühner, der einen besondern Farbstoff (Tetronerythrin) enthält; auch der untere kranzförmige, geperlte Ring am Geweih des Hirsches und am Gehörn des Rehbocks (s. Geweih, S. 780). –… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 48Rose [3] — Rose (die Rote und die Weiße R.), die von den Feldzeichen der Häuser Lancaster (rote) und York (weiße) hergenommene Benennung dieser Häuser, die sich von 1452–85 bekämpften; s. Großbritannien, S. 394 f …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 49Rose [4] — Rose (Rotlauf, Flugfeuer, Hautrose, Erysipelas), eine flächenhaft ausgebreitete Hautentzündung, die sich durch ihre Rosenröte, durch Schwellung und Schmerzhaftigkeit, durch ihr Fortkriechen oft über große Körperflächen auszeichnet und meist mit… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 50Rose [5] — Rose, 1) Valentin, der Ältere, geb. 16. Aug. 1736 in Neuruppin, stellte zuerst die nach ihm benannte leichtflüssige Metallegierung dar; starb 28. April 1771 als Apotheker und Assessor des Medizinalkollegiums in Berlin. 2) Valentin, der Jüngere,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon