faksimileausgabe

  • 31Bretke — Johannes Bretke (auch Bretkus, Johann Bretke, litauisch: Jonas Bretkūnas, * 1536 in Bammeln bei Friedland (Herzogtum Preußen); † 1602 in Königsberg) war ein evangelischer Pastor. Er übersetzte die Bibel ins Litauische, war der Autor von zwölf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Bretkus — Johannes Bretke (auch Bretkus, Johann Bretke, litauisch: Jonas Bretkūnas, * 1536 in Bammeln bei Friedland (Herzogtum Preußen); † 1602 in Königsberg) war ein evangelischer Pastor. Er übersetzte die Bibel ins Litauische, war der Autor von zwölf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Breviarium Lulli — Das Breviarium Sancti Lulli oder verkürzt auch Brevarium Lulli ist ein Güterverzeichnis des Klosters Hersfeld. Es enthält den Besitz, den das Kloster zur Zeit des Klostergründers und Erzbischofs von Mainz Lullus erhalten hat. Tafel 1 (fol. 34r)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Breviarium Sancti Lulli — Das Breviarium Sancti Lulli oder verkürzt auch Brevarium Lulli ist ein Güterverzeichnis des Klosters Hersfeld. Es enthält den Besitz, den das Kloster zur Zeit des Klostergründers und Erzbischofs von Mainz, Lullus, erhalten hat. Tafel 1 (fol. 34r) …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Buchari — Muhammad ibn Ismāʿīl ibn Ibrāhīm ibn al Mughīra al Buchārī al Dschuʿfī ‏محمد بن إسماعيل بن ابراهيم بن المغيرة البخاري‎ / Muḥammed b. Ismāʿīl b. Ibrāhīm b. al Muġīra al Buḫārī al Ǧuʿfī, bekannt nach seinem Geburtsort unter dem Namen al Buchārī (*… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Bukhari — Muhammad ibn Ismāʿīl ibn Ibrāhīm ibn al Mughīra al Buchārī al Dschuʿfī ‏محمد بن إسماعيل بن ابراهيم بن المغيرة البخاري‎ / Muḥammed b. Ismāʿīl b. Ibrāhīm b. al Muġīra al Buḫārī al Ǧuʿfī, bekannt nach seinem Geburtsort unter dem Namen al Buchārī (*… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Code Civil — Erste Seite der Erstausgabe des Code civil von 1804 Der Code civil (CC) (1807–1815 und kurzzeitig zwischen 1853 und 1871 in Code Napoléon umbenannt) ist das französische Gesetzbuch zum Zivilrecht, das durch Napoléon Bonaparte am 21. März 1804… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Code Napoléon — Erste Seite der Erstausgabe des Code civil von 1804 Der Code civil (CC) (1807–1815 und kurzzeitig zwischen 1853 und 1871 in Code Napoléon umbenannt) ist das französische Gesetzbuch zum Zivilrecht, das durch Napoléon Bonaparte am 21. März 1804… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Code civil — Erste Seite der Erstausgabe des Code civil von 1804 Der Code civil (CC) (1807–1815 und kurzzeitig zwischen 1853 und 1871 in Code Napoléon umbenannt) ist das französische Gesetzbuch zum Zivilrecht, das durch Napoléon Bonaparte am 21. März 1804… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Code napoleon — Erste Seite der Erstausgabe des Code civil von 1804 Der Code civil (CC) (1807–1815 und kurzzeitig zwischen 1853 und 1871 in Code Napoléon umbenannt) ist das französische Gesetzbuch zum Zivilrecht, das durch Napoléon Bonaparte am 21. März 1804… …

    Deutsch Wikipedia