faksimileausgabe

  • 101Ján Vlk Kempelen — Selbstporträt Kempelens, Kohlezeichnung mit Signatur Johann Wolfgang Ritter von Kempelen de Pázmánd (ungarisch Kempelen Farkas, slowakisch Ján Vlk Kempelen) (* 23. Januar 1734 in Pressburg; † 26. März 1804 in der Alservorstadt, heute …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Karl Heinrich Marx — Karl Marx Unterschrift Karl Heinrich Marx (* 5. Mai 1818 in Trier; † 14. März 1883 in London) war …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Kaspar Sturm — (* 1475 in Oppenheim; † 4. Juni 1552 in Nürnberg [1] ) auch Kaspar Storm oder auf der Dürer Zeichnung Casper Sturm; war der kaiserliche Reichsherold, der Martin Luther auf seiner Reise zum Reichstag zu Worms (1521) und zurück schützte und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Kempelen — Selbstporträt Kempelens, Kohlezeichnung mit Signatur Johann Wolfgang Ritter von Kempelen de Pázmánd (ungarisch Kempelen Farkas, slowakisch Ján Vlk Kempelen) (* 23. Januar 1734 in Pressburg; † 26. März 1804 in der Alservorstadt, heute …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Kempelen Farkas — Selbstporträt Kempelens, Kohlezeichnung mit Signatur Johann Wolfgang Ritter von Kempelen de Pázmánd (ungarisch Kempelen Farkas, slowakisch Ján Vlk Kempelen) (* 23. Januar 1734 in Pressburg; † 26. März 1804 in der Alservorstadt, heute …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Konstantin von Tischendorf — um 1870 …

    Deutsch Wikipedia

  • 107L'Orfeo — Werkdaten Originaltitel: L’Orfeo Originalsprache: italienisch Musik: Claudio Monteverdi Libretto: Alessandro Striggio Uraufführung: 24. Februar 1607 …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Lexikon der Juden in der Musik — Das „Lexikon der Juden in der Musik“ wurde erstmals 1940 von Herbert Gerigk und Theophil Stengel im Verlag Bernhard Hahnefeld herausgegeben. Das Buch, das als Band 2 der Reihe „Veröffentlichungen des Instituts der NSDAP zur Erforschung der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Lorscher Codex — Erste Seite des Lorscher Codex Cod. Laur. III, Nr. 3399: Schenkung vom Aug. 790 im Dorf …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Lorscher Kodex — Erste Seite des Lorscher Codex Cod. Laur. III, Nr. 3399: Schenkung vom Aug. 790 im Dorf Hostat an das Kloster Lorsch …

    Deutsch Wikipedia