Carl Haller von Hallerstein

Carl Haller von Hallerstein

Johann Carl Christoph Wilhelm Joachim Haller von Hallerstein (10 June 1774 at Burg Hilpoltstein - 5 November 1817 in Ampelachia, Thessaly, Greece) was a German architect, archaeologist and art historian.

Hallerstein studied architecture at the Carlsakademie in Stuttgart and then at the Berliner Bauakademie under David Gilly. He was then engaged in 1806 as a royal building inspector in Nuremberg.

He visited Rome in 1808 to study its early Christian architecture. In June 1810 he accompanied Jakob Linkh (1786–1841), Peter Oluf Brøndsted (1780-1842), Otto Magnus von Stackelberg (1787–1837) and Georg Koës (1782-1811) to Athens, via Naples, Corfu and Corinth. In 1811 in Athens he met the English architects Charles Robert Cockerell and John Foster (1758-1827), with whom he studied Athens's ancient buildings.

In 1811 he, Linkh and von Stackelberg discovered the temple of Aphaia on the island of Aegina, a part of whose sculptures are in the Munich Glyptothek as a result. In the same year, von Hallerstein (with Gropius, Linckh, Stackelberg, Bröndsted and Foster) excavated the ruins of the temple of Apollo in Bassae, whose relief frieze was taken to the British Museum by Cockerell. Later he led yet more excavations on Ithaka and in the ruins of the theatre on Milos.

Bibliography

* Klaus Frässle: "Carl Haller von Hallerstein (1774-1817)". Freiburg i.Br.: Univ., Philosoph. Fak., Dissertation 1971.
* Hans Haller von Hallerstein: "Und die Erde gebar ein Lächeln, d. erste dt. Archäologe in Griechenland Carl Haller von Hallerstein 1774 - 1817. München: Süddeutscher Verlag, 1983. ISBN 3-7991-6181-3.
* "Carl Haller von Hallerstein in Griechenland 1810 - 1817 Architekt, Zeichner, Bauforscher; (anlässl. d. Ausstellung Carl Haller von Hallerstein in Griechenland 1810 - 1817: München, Palais Preysing, 14. Februar - 15. März 1986; Nürnberg, Albrecht-Dürerhaus u. Fembohaus, 22. März - 11. Mai 1986; Berlin-Charlottenburg, Antikenmuseum SMPK, 14. Juni - 31. August 1986). Im Auftr. d. Carl-Haller-von-Hallerstein-Ges. hrsg. von Hansgeorg Bankel. Berlin: Reimer, 1986. ISBN 3-496-00840-7

External links

* [http://www.dictionaryofarthistorians.org/hallervonhallersteinc.htm/ Entry in "The Dictionary of Art Historians"] .


Wikimedia Foundation. 2010.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • Carl Haller von Hallerstein — Hallerstein in einer Zeichnung Stackelbergs aus dem Jahr 1814 Johann Carl Christoph Wilhelm Joachim Haller von Hallerstein (* 10. Juni 1774 auf Burg Hiltpoltstein; † 5. November 1817 in Ampelakia (Thessalien), Griechenland) war ein deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Haller von Hallerstein — Das Wappen der Haller Die Haller von Hallerstein sind eine der ältesten Patrizierfamilien der Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1293. Familiensitz ist bis heute das 1766 von den Pfinzing übernommene Schloss Großgründlach.… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Haller von Hallerstein — Johann Carl Christoph Wilhelm Joachim Haller von Hallerstein (* 10. Juni 1774 auf Burg Hilpoltstein; † 5. November 1817 in Ampelakia (Thessalien), Griechenland) war ein deutscher Architekt. Carl Haller von Hallerstein, aus einem altnürnbergischen …   Deutsch Wikipedia

  • Haller von Hallerstein — Hạller von Hạllerstein,   fränkisches Uradelsgeschlecht Tiroler Herkunft, das Mitte des 13. Jahrhunderts nach Franken übersiedelte. Die vornehmlich in kaiserlichen Diensten und im Montanwesen tätige Familie verbreitete sich in vielen Linien in… …   Universal-Lexikon

  • Haller (Familienname) — Haller ist ein Familienname. Der Name geht vermutlich auf den Beruf des Hallers (Salzarbeiter, Salzfrächter; von Hall für Saline) zurück. Das Hauptverbreitungsgebiet liegt in Tirol und der Schweiz. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Magnus von Stackelberg (archaeologist) — For other members of Stackelberg family, see Stackelberg. Otto Magnus von Stackelberg Otto Magnus von Stackelberg Born 25 July 1786 Tallinn Died 27 March 1837 St Petersburg …   Wikipedia

  • Otto Magnus von Stackelberg (Baron) — Zeitgenössisches Portrait von Carl Christian Vogel von Vogelstein Otto Magnus Baron von Stackelberg (* 3. Julijul./ 14. Juli 1786greg.[1] in Reval; † 20. März …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Magnus von Stackelberg — Portrait du baron de Stackelberg par Carl Christian Vogel von Vogelstein Otto Magnus, baron de Stackelberg (25 juillet 1787 à Reval – 27 mars 1837 à Saint Pétersbourg) est un archéologue, un peintre et un écrivain d origine germano balte, issu de …   Wikipédia en Français

  • Stammliste von Reuß — Regenten und Linien des Hauses Reuß Vögte und Herren von Weida Herren zu Weida Erkenbert I. (* um 1090; † um 1163/69) Heinrich I. Probus (* um 1122; † um 1193) Vögte von Weida (1193–1427) Heinrich II., der Reiche (1193–1209) (* um 1164/65; † um… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliches Husarenregiment H 3 von 1734/1 — Die wohl älteste Darstellung des Regiments. Kaiserlicher Károlyi Husar in der Gudenus Handschrift bei Gründung des Regiments 1734. Das Regiment war ein Reiterverband, der 1734 als Károlyi Husaren für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”