- Joachim Hagenauer
Joachim Hagenauer (born 1941) is an
information theorist and professoremeritus atTechnical University of Munich . He pioneered the use of "soft bit s" (seeSoft output Viterbi algorithm ), acoding theory technique that contributes to the high performance of theturbo code s.Hagenauer received his
doctorate in 1974 fromDarmstadt University of Technology .In 2003 he received the
IEEE Alexander Graham Bell Medal .External links
* [http://www.ieee.org/web/aboutus/history_center/biography/hagenauer.html Hagenauer's bio at IEEE History Center] , written 2003
* [http://www.lnt.e-technik.tu-muenchen.de/mitarbeiter/hagenauer/hag_bio_en.html Hagenauer's bio at TUM]Persondata
NAME = Hagenauer, Joachim
ALTERNATIVE NAMES =
SHORT DESCRIPTION =Information theorist
DATE OF BIRTH = 1941
PLACE OF BIRTH =
DATE OF DEATH =
PLACE OF DEATH =
Wikimedia Foundation. 2010.
См. также в других словарях:
Hagenauer — ist der Name der Herren von Hagenau (Hagenauer) altes österreichisches Adelsgeschlecht in NÖ, OÖ und Bayern sowie Salzburg Hagenauer ist der Name folgender Persönlichkeiten: Anja Hagenauer (* 1969), österreichische Politikerin (SPÖ) Arnold… … Deutsch Wikipedia
IEEE Alexander Graham Bell Medal — The IEEE Alexander Graham Bell Medal was instituted by the IEEE Board of Directors in 1976, commemorating the centennial of the invention of the telephone by Alexander Graham Bell. It honors outstanding contributions in the field of… … Wikipedia
Lichtwellenleiter — Kunststoff Lichtwellenleiter LWL Patchkabel konfektionier … Deutsch Wikipedia
Manfred Börner — 1966 Manfred Börner (* 16. März 1929 in Rochlitz; † 15. Januar 1996 in Ulm) war ein deutscher Physiker. Er gilt als Pionier und Erfinder … Deutsch Wikipedia
Золотая медаль имени Александра Грэма Белла — Золотая медаль имени Александра Грэма Белла … Википедия
Liste der Biografien/Hag–Hak — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Schlosspark Schönbrunn Steinfiguren — Das Gros der Figuren im Schlosspark Schönbrunn und in seiner unmittelbaren Nähe befindet sich am Rand des Großen Parterres und wurde in der Zeit von 1773 1780 unter der Leitung von Johann Christian Wilhelm Beyer[1] und großteils in seinem Atelier … Deutsch Wikipedia
Skulpturen und Plastiken um Schloss Schönbrunn — Orientierungsskizze des Großen Parterres von Schloss Schönbrunn Das Gros der Figuren im Schlosspark Schönbrunn und in seiner unmittelbaren Nähe befindet sich am Rand des Großen Parterres und wurde in der Zeit von 1773 bis 1780 unter der Leitung… … Deutsch Wikipedia
Christian Friedrich Wilhelm Beyer — Beyer in einem Pastell Porträt von Gabriele Bertrand, um 1775. Johann Christian Wilhelm Beyer (* 27. Dezember 1725 in Gotha; † 23. März 1796 in Hietzing), war ein deutscher … Deutsch Wikipedia
Frühklassizismus — Das Schloss in Gattschina – ein klassizistisches Meisterwerk Klassizismus steht in der Bildenden Kunst einschließlich der Architektur für eine Strömung, in der die Nachahmung des klassischen Altertums, vorrangig der griechische Antike zum… … Deutsch Wikipedia