Hans Auer

Hans Auer

.

Auer was born in Wädenswil. A pupil first of Gottfried Semper at the ETH Zurich and then staff assistant for Theophil Hansen in Vienna, Auer established his own office in 1887 and enjoyed a rich and varied career as a practicing architect, educator, and theorist. He died at Konstanz.

Like his near-contemporary Constantin Lipsius, Auer was an eloquent advocate for architectural realism, a sophisticated theoretical stance that became increasingly significant in the 1880s on the continent. Architectural Realists sought to renew contemporary architecture through thoughtful reconsideration of the symbolic properties of the classical language of architectural expression; this "realistic" reconsideration required a new level of archaeological accuracy in the understanding of the emergence and evolution of specific forms. Auer's brilliant historical discussion of the triglyph (1880) comprised the basis for his own reflections on improving the existing state of contemporary architecture. Architectural realism enabled Auer's generation to disengage from slavish imitation of historical forms and hastened the emergence of more subtle perspectives on stylistic innovation. Auer's unique contribution as an architectural theorist was to expand the notion of architectural space as a significant aspect of style and evolution (1883), an accomplishment that is usually consigned to the art historian August Schmarsow (1893).

What we now regard as "high modernist" architectural theory was achieved by the "next" generation (largely born during the final quarter of the nineteenth century), although many of its conceptual foundations were grasped by the Architectural Realists of the 1880s.

References

English

*Berry, J. Duncan. " [http://www.applied-iconology.com/images/BerryAuer2005.pdf Hans Auer and the Morality of Architectural Space] ", in: Deborah J. Johnson and David Ogawa (eds.) "Seeing and Beyond. A Essays on Eighteenth- to Twenty-First-Century Art in Honor of Kermit S. Champa" (Berlin/New York, 2005), pp. 149-184.

*Mallgrave, Harry F. "Gottfried Semper. Architect of the Nineteenth Century" (New Haven, 1996).

*Mallgrave, Harry F. "Modern Architectural Theory: A Historical Survey, 1673–1968" (Cambridge, 2005).

*Schwarzer, Mitchell. "German Architectural Theory and the Search for Modern Identity" (Cambridge, 1995), pp. 80-81, 192-94. ISBN 0521481503

German

*"Architektonische Rundschau" V (1889): pl. 80 + plans.

*Auer, Hans Wilhelm. “Die Bedeutung der Triglyphen. Ein Beitrag zur Frage über den Zusammenhang ægyptischer mit dorischer Baukunst,” "Zeitschrift für bildenden Künste" 15 (1880): 279-283, 322-325, 354-360.

*Auer, Franz (sic).“Der Einfluß der Construction auf die Entwicklung der Baustyle,” "Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architektenvereins" 33, no. 1 (1881), 8-18.

*Auer, Hans Wilhelm. “Die Entwickelung des Raumes in der Baukunst,” "Allgemeine Bauzeitung" 48 (1883), 65-68, 73-74 + pls. 51-52.

*Auer, Hans Wilhelm. “Moderne Stylfragen,” "Allgemeine Bauzeitung" 50 (1885): 19-21, 25-27.

*Auer, Hans Wilhelm. “Die Quaderbossierung der italienischen Renaissance,” "Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereins" 39 (1887), 179-186 + Pls. XXXIII-XXXV.

*Auer, Hans Wilhelm. “Der Tempel der Vesta und das Haus der Vestalinnen am Forum Romanum,” "Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Classe" 36 (Vienna, 1888), 209-228 + 8 pls.

*Auer, Hans Wilhelm. “Börsengebäude” in: Joseph Durm et al. (eds.), "Handbuch der Architektur", IV. Theil, 2. Halbband, 2. Heft: Gebäude für die Zwecke des Wohnens, des Handels und Verkehrs (Stuttgart, 1902), 247-302.

*Birkner, Othmar. “Hans Wilhelm Auer,” "Sauer Allgemeines Künstler-Lexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker" (Munich/Leipzig, 1992), V: 612.

*Brun, Carl. "Hans Auer," in: "idem"., "Schweizerisches Künstler-Lexikon" (Frauenfeld, 1905) I: 61f.

*Dehio, "Wien: II. bis IX. und XX. Bezirk" (Vienna, 1993), p. 274.

*Innerhofer, Franz. "Hans Wilhelm Auer" in: Ulrich Thieme and Felix Becker (eds.), "Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart" (Leipzig, 1908) II: 243.

*Kisa, A. “Die Bauten Hans Auer's,” "Allgemeine Kunst-Chronik" 11, no. 19 (1887), pp. 493-494.

*Lucae, Richard. “Über die Macht des Raumes in der Baukunst,“ "Zeitschrift für Bauwesen" 19 (1869), pp. 294-306.

*Müller, Andreas. "Der verbitterte Bundeshausarchitekt. Die vertrackte Geschichte des Parlamentsgebäudes und seines Erbauers Hans Wilhelm Auer, 1847-1906" (Zurich, 2002).

*Schmarsow, August. "Das Wesen der architektonischen Schöpfung" (Leipzig, 1894).

*Schnaase, Karl. "Niederländische Briefe" (Stuttgart/Tübingen, 1834).


Wikimedia Foundation. 2010.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • Hans Wilhelm Auer — (* 26. April 1847 in Wädenswil; † 30. August 1906 in Konstanz) war ein Schweizer Architekt. Der Sohn eines Kaufmanns studierte am Zürcher Polytechnikum bei Gottfried Semper und an der Wien …   Deutsch Wikipedia

  • Auer (Begriffsklärung) — Auer ist der Name folgender Orte: Auer, Marktgemeinde im Südtiroler Unterland Auer (Moritzburg), Ortsteil der Gemeinde Moritzburg (Sachsen) Auer Wasserburg, Ruine des einstigen „Herrensitzes bei Aue“ in Hessen Auer ist der Name folgender… …   Deutsch Wikipedia

  • Auer (Familienname) — Auer ist ein deutscher Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Johann Färber — (* 20. April 1947 in Schljiwoßewci, Osijek Baranja) ist ein ehemaliger deutscher Ruderer, der für die Bundesrepublik Deutschland antrat und Olympiasieger, Weltmeister und Europameister war. Derzeitiger Wohnort: Schwaig bei München Familienstand:… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Kammerlander — Hans Kammerlander, 2001 Hans Kammerlander (* 6. Dezember 1956 in Ahornach, Südtirol) ist ein professioneller Extrembergsteiger und skifahrer. Der Bergsteiger ist bekannt für seine Touren in unterschiedlichen Gebirgen der Welt. Neben zahlreichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Albert — mit seiner Frau Margarethe beim alljährlichen Besuch des Europäischen Forums Alpbach. Hans Albert (* 8. Februar 1921 in Köln) ist ein deutscher Philosoph und Soziologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Watzek (Fotograf) — Hans (Johann) Josef Watzek (* 20. Dezember 1848 in Bilin, Böhmen; † 12. Mai 1903) war ein Wiener Kunstfotograf des Piktorialismus. Watzek war Mitentwickler des mehrschichtigen Gummidruckes, verwirklichte 1896 den ersten Dreifarben Gummidruck[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Salomon — bei einem Konzert im Wiener Porgy Bess (2003) Hans Salomon (* 10. September 1933 in Wien) ist ein österreichischer Jazzmusiker, Bandmanager und Komponist, der lange in der Band des Swing Jazzers Fatty George (1927 1982) und mit Gulda spielte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Much — (* 24. März 1880 in Zechlin; † 28. November 1932 in Hamburg) war ein deutscher Arzt und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Auer — Auer, 1) Aloys, Ritter von Welsbach, Buchdrucker, geb. 11. Mai 1813 zu Wels in Oberösterreich, gest. 10. Juli 1869 in Wien, wurde 1837 in Linz Lehrer der italienischen Sprache und 1841 Direktor der k. k. Hof und Staatsdruckerei in Wien, die unter …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”