Kai Arne Engelstad

Kai Arne Engelstad

Kai Arne Engelstad (born December 21, 1954 in Oslo) is a former speed skater from Norway.

Engelstad specialised on the sprint, with his strongest distance being the 1,000 m. He had his best year in 1984 when he became Norwegian Sprint Champion for the third time, won bronze on the 1,000 m at the Winter Olympics of Sarajevo, and won another bronze medal when he finished third at the World Sprint Championships in Trondheim. Engelstad represented the club "Aktiv Skøyteklubb".

Medals

An overview of medals won by Engelstad at important championships he participated in, listing the years in which he won each:

Personal records

To put these personal records in perspective, the "WR" column lists the official world records on the dates that Engelstad skated his personal records.

Engelstad has an Adelskalender score of 176.591 points.

External links

* [http://www.skateresults.com/skater/show/241 Kai Arne Engelstad at SkateResults.com]
* [http://www.desg.de/skater.php?anzeige=skater&skater=2825 Kai Arne Engelstad] . "Deutsche Eisschnelllauf Gemeinschaft e.V." (German Skating Association).
* [http://www.sskating.com/index.php?name=ENGELSTAD&fname=Kai-Arne&nat=NOR&lm=m Personal records from Jakub Majerski's Speedskating Database]
* [http://web.telia.com/~u46130641/adel.htm Evert Stenlund's Adelskalender pages]
* [http://www.isu.org/vsite/vfile/page/fileurl/0,11040,4844-181536-198754-94643-0-file,00.pdf Historical World Records] . "International Skating Union".
* [http://www.skoyteforbundet.no/filarkiv/statistikk/nm_medaljer.pdf National Championships results] . "Norges Skøyteforbund" (Norwegian Skating Association).


Wikimedia Foundation. 2010.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Kai Arne Engelstad — (né en 21 décembre 1954 à Oslo) est un ancien patineur de vitesse norvégien. Jeux olympiques Médaille de bronze sur 1 000 m en Jeux olympiques d hiver de 1984 à Sarajevo (Yougoslavie) …   Wikipédia en Français

  • Norway at the 1984 Winter Olympics — Norway at the Olympic Games Flag of Norway – Flag bearers …   Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1976 — Die 7. Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft wurde vom 6. bis 7. März im deutschen Berlin (Horst Dohm Stadion) ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerb 1.1 Frauen 1.1.1 Endstand 1.1.2 1. Lauf 500 Meter …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1980 — Die 11. Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft wurde vom 9. bis 10. Februar im US amerikanischen West Allis (State Fair Park) ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerb 1.1 Frauen 1.1.1 Endstand 1.1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1984 — Die 15. Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft wurde vom 3. bis 4. März im norwegischen Trondheim ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerb 1.1 Frauen 1.1.1 Endstand 1.1.2 1. Lauf 500 Meter …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1977 — Die 8. Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft wurde vom 26. bis 27. Februar im niederländischen Alkmaar (De Meent) ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerb 1.1 Frauen 1.1.1 Endstand 1.1.2 1. L …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1983 — Die 14. Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft wurde vom 26. bis 27. Februar im finnischen Helsinki (Oulunkylä) ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerb 1.1 Frauen 1.1.1 Endstand 1.1.2 1. Lauf …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1978 — Die 9. Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft wurde vom 11. bis 12. Februar im US amerikanischen Lake Placid (James B. Sheffield Olympic Skating Rink) ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerb 1.1 Frauen 1.1.1 Endstand 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1979 — Die 10. Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft wurde vom 17. bis 18. Februar im deutschen Inzell (Ludwig Schwabl Stadion) ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerb 1.1 Frauen 1.1.1 Endstand 1.1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft — Die Liste der Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft führt alle Sieger sowie die Zweit und Drittplatzierten bei den Weltmeisterschaften im Sprint auf.[1] 1970 wurde erstmals von der Internationale Eislaufunion (ISU) ein Sprint Mehrkampf unter dem …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”