Tony Benshoof

Tony Benshoof

Tony Benshoof (born July 7, 1975 in Saint Paul, Minnesota) is an American luger from White Bear Lake, Minnesota who has been competing since 1994. He won three medals in the mixed team event at the FIL World Luge Championships with two silvers (2004, 2005) and one bronze (2001).

Competing in two Winter Olympics, Benshoof finished fourth in the men's singles event at the 2006 Winter Olympics in Turin.

On October 16, 2001, Benshoof became the Guinness World Record holder for fastest speed on a luge sled at 86.6 mph (139.4 kph) at the bobsleigh, luge, and skeleton track in Park City, Utah used for the 2002 Winter Olympics.

His best Luge World Cup overall finish was third in in men's singles in 2005-6.

References

* [http://www.fil-luge.org/filext/athlet/erfolge_en.asp?p_id=100073 FIL-Luge profile]
* [http://www.hickoksports.com/history/worldluge.shtml Hickok sports information on World champions in luge and skeleton.]
* [http://sports123.com/lug/mwc-s.html List of men's singles luge World Cup champions since 1978.]
* [http://www.tonybenshoof.com/ Official website]
* [http://www.usaluge.org/team/bios/benshoof.php USA luge team profile]
* [http://www.usolympicteam.com/26_877.htm US Olympic team website]


Wikimedia Foundation. 2010.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Tony Benshoof — (* 7. Juli 1975 in St. Paul, Minnesota) ist ein US amerikanischer Rennrodler. Tony Benshoof begann 1989 mit 13 Jahren mit dem Rennrodelsport. Der Sportler aus White Bear Lake in Minnesota liegt auf dem dritten Rang der international… …   Deutsch Wikipedia

  • Benshoof — Tony Benshoof (* 7. Juli 1975 in St. Paul, Minnesota) ist ein US amerikanischer Rennrodler. Tony Benshoof begann 1989 mit 13 Jahren mit dem Rennrodelsport. Der Sportler aus White Bear Lake in Minnesota liegt auf dem dritten Rang der international …   Deutsch Wikipedia

  • Rennrodel-Weltcup 2005/2006 — Die Weltcupsaison 2005/06 im Rennrodeln begann am 4. November 2005 im lettischen Sigulda und endete am 29. Januar 2006 im thüringischem Oberhof. Der Höhepunkt der Saison waren die Olympischen Winterspiele 2006 in Turin vom 10. bis 26. Februar… …   Deutsch Wikipedia

  • Rennrodel-Challenge-Cup 2006/2007 — Challenge Cup Sieger der Herren Der Rennrodel Challenge Cup 2006/2007 wurde vom 1. Dezember 2006 bis zum 18. Februar 2007 im Rahmen des Weltcups ausgetragen. Die Stationen waren Park City (USA), Oberhof, Altenberg (Deutschland) und Sigulda… …   Deutsch Wikipedia

  • Rennrodel-Weltcup 2003/2004 — Die Weltcupsaison 2003/04 im Rennrodeln begann am 10. November 2003 im lettischen Sigulda und endete am 1. Februar 2004 in Königssee. Der Höhepunkt der Saison war die 37. Rennrodel Weltmeisterschaft vom 9. bis zum 15. Februar 2004 im japanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rennrodel-Weltcup 2004/2005 — Die Weltcupsaison 2004/05 im Rennrodeln begann am 8. November 2004 im erzgebirgischen Altenberg und endete am 23. Januar 2005 in Winterberg. Der Höhepunkt der Saison war die 38. Rennrodel Weltmeisterschaft vom 18. bis zum 20. Februar 2005 im US… …   Deutsch Wikipedia

  • Rennrodel-Weltcup 2006/2007 — Die Weltcupsaison 2006/07 im Rennrodeln begann am 18. November 2006 im italienischen Cesana Torinese und endete am 18. Februar 2007 im lettischen Sigulda. Der Höhepunkt der Saison war die 39. Rennrodel Weltmeisterschaft vom 2. bis zum 4. Februar… …   Deutsch Wikipedia

  • Rennrodelsaison 2006/07 — Die Weltcupsaison 2006/07 im Rennrodeln begann am 18. November 2006 im italienischen Cesana Torinese und endete am 18. Februar 2007 im lettischen Sigulda. Der Höhepunkt der Saison war die 39. Rennrodel Weltmeisterschaft vom 2. bis zum 4. Februar… …   Deutsch Wikipedia

  • Rennrodel-Weltcup 2007/2008 — Die Weltcupsaison 2007/08 im Rennrodeln begann am 16. November 2007 im US amerikanischen Lake Placid und endete am 17. Februar 2008 mit einem Doppel Weltcup im lettischen Sigulda. Für Olympiasiegerin Silke Kraushaar Pielach war es die letzte… …   Deutsch Wikipedia

  • Rennrodelsaison 2007/08 — Die Weltcupsaison 2007/08 im Rennrodeln begann am 16. November 2007 im US amerikanischen Lake Placid und endete am 17. Februar 2008 mit einem Doppel Weltcup im lettischen Sigulda. Für Olympiasiegerin Silke Kraushaar Pielach war es die letzte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”